-
Überlegungen zur integrierten Kommunikation
Informationsüberlastung, Kommunikationsvielfalt und individuelle Kommunikationsbedürfnisse der einzelnen Dialoggruppen eines Unternehmens führen dazu, dass der klassische Wettbewerb immer mehr durch einen Kommunikationswettbewerb ersetzt wird. Die integrierte Kommunikation (IK) hat das Potential, die Kommunikation im Unternehmen zu konzentrieren um in diesem Wettbewerb bestehen zu können.
-
Neue deutsche Wortkonstruktionen
Anders als im Englischen ist es in Deutsch möglich, Inhalte kurz und sehr präzise zu formulieren. Ja es gibt mehr Wörter als im Englischen, die auch verwendet werden sollen. Doch man kann auch übertreiben, wie geisteswissenschaftliche Ergüsse leider beweisen. Texte, die uns ähnlich der Werbung mit immer weißeren, ultrareinen, megastarken Begriffen umspülen – oder in…
-
Gibt es eine Weltöffentlichkeit?
Übertrag aus Kleablogtwodaynet Dienstag, 7. Februar 2006 Gibt es eine Weltöffentlichkeit? Eine Begriffsuche in Lexika ergibt eine multiple Verwendung des Begriffes, keine eindeutig zuordenbare Definition oder Begriffsherleitung. (Wikipedia 6% Relevanz engl., 1% Relevanz dt., Duden – ein Artikel, Brockhaus – 38 Treffer). Der Begriff „Weltöffentlichkeit“ (engl. the world public) ist ein Kunstwort und setzt sich…
-
Sind wirklich alle gleich? – Embryonen im zwei- und vierzell-Stadium sind nicht totipotent
Entgegen gängiger Lehrmeinung haben Zellforscher herausgefunden, dass die Zellspezialisierung früher als angenommen stattfindet. An Drosophila (Fruchtfliegen) und Mäusen zeigten sich erstaunliche Unterschiede in der Differenzierung. Bei Drosophila sind schon Embryonen im Zweizell-Stadium differenziert, bei Mäusen zeigen sich ab dem Vierzell-Stadium Unterschiede. Drosphila Schon im Ei gibt es Konzentrationsunterschiede verschiedener Moleküle, die bei der Teilung der…
-
Biologie vs Biologismus
Biologie vs Biologismus – Vortragsserie zum Beitrag der Lebenswissenschaften zu einem rationalen Weltbild – Wiener Urania 21. April 2005 May 17. 2005 Die Referate spannen den Bogen von den Anfängen der Volksbildung bis heute – von der Zoologie über Wissenschaftstheorie, Anthropologie bis zur Molekularbiologie. Die Geschichte der Biologie und die Wiener Volksbildung In der Einleitung…